Die Zusatzversicherungen (VVG) in der Schweiz
Alles was Sie über die Zusatzversicherungen wissen sollten
Die Zusatzversicherungen (VVG) ergänzen die Grundversicherung um Leistungen, die das Krankenversicherungsgesetz (KVG) nicht abdeckt.
Obwohl sie freiwillig sind, bieten sie je nach Gesundheits- und Lebenssituation wichtige Vorteile. In der Schweiz stehen über 80 Zusatzversicherungen zur Auswahl, die sich in Prämien und Leistungen unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis
- Arten der Zusatzversicherungen
- Wichtige Zusatzleistungen und Deckungen
- Prämien und Gesundheitsprüfung
- Kündigungsfristen und Wechselbedingungen
- Tipps zur Wahl der passenden Zusatzversicherung
- Fazit: Die optimale Zusatzversicherung finden
Zusatzversicherungen im Überblick
Die wichtigsten Punkte bei der Wahl einer Zusatzversicherung
Die Auswahl einer passenden Zusatzversicherung ist komplex und erfordert ein umfassendes Verständnis der unterschiedlichen Angebote und Bedingungen.
Wir weisen Sie gezielt auf besondere Bedingungen hin, die im Schadensfall entscheidend sind, damit Sie genau wissen, auf welchen Schutzumfang Sie sich wirklich verlassen können.
Mehr über Zusatzversicherungen erfahren.
Starten Sie jetzt Ihre kostenlose Online-Bedarfsanalyse und finden Sie die perfekte Zusatzversicherung in nur wenigen Minuten!
1. Arten der Zusatzversicherungen
Zusatzversicherungen bieten eine breite Palette von Versicherungsarten, die den Schutz der Grundversicherung ergänzen. Die gängigsten Arten sind:
2. Wichtige Zusatzleistungen und Deckungen
Je nach Zusatzversicherung können Sie von speziellen Leistungen profitieren,
die über die Grundversorgung hinausgehen mit Leistungen wie:
👉 Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Zusatzversicherungen und deren Leistungen durch unsere kostenlose Bedarfsaufnahme.
Fazit:
Die Leistungen von Zusatzversicherungen variieren je nach Anbieter und den Allgemeinen Versicherungs-bedingungen (AVB).
Auch wenn eine Versicherung vielversprechend wirkt, können Leistungsausschlüsse in den AVB enthalten sein. Für die Wahl der passenden Zusatzversicherung ist daher unsere kostenlose Bedarfsaufnahme empfehlenswert.
3. Prämien nach Altersgruppen und Gesundheitsprüfung
Bei Zusatzversicherungen erfolgt, im Gegensatz zur Grundversicherung, eine Gesundheitsprüfung. Diese entscheidet, ob Sie angenommen werden und welche Prämie Sie zahlen.
Fazit:
Das Diagramm zeigt, wie sich die Prämien für Zusatzversicherungen mit zunehmendem Alter verändern können. Je nach Anbieter und gewählten Leistungen steigen die Kosten oft ab bestimmten Altersgrenzen, da das Gesundheitsrisiko zunimmt.
Es lohnt sich daher, frühzeitig eine Zusatzversicherung abzuschliessen, um die bestmöglichen Konditionen zu sichern.
4. Kündigungsfristen und Wechselbedingungen der Zusatzversicherungen
Die Kündigungsfristen für Zusatzversicherungen sind oft länger und strenger als bei der Grundversicherung.
Fazit:
Vorsicht beim Kündigen der Zusatzversicherung: Wenn bevorstehende Behandlungen geplant sind, kann ein neuer Versicherer aufgrund eines Vorbehalts die Aufnahme verweigern oder ablehnen.
Kündigen Sie daher erst, wenn Sie sicher sind, dass der neue Versicherungsschutz bestätigt ist.
5. Tipps zur Wahl der passenden Zusatzversicherung
Eine Zusatzversicherung sollte sorgfältig ausgewählt werden. Hier sind einige Tipps:
👉 Nutzen Sie unsere Bedarfsaufnahme, um die besten Zusatzversicherungen zu vergleichen und die optimale Lösung zu finden.
6. Fazit: Die optimale Zusatzversicherung finden
Zusatzversicherungen bieten Ihnen eine wichtige Erweiterung des Schutzes und ergänzen die Grundversorgung in Bereichen, die Ihnen persönlich wichtig sind.
Vergleichen Sie regelmässig die Angebote, um die besten Leistungen zu einem günstigen Preis zu erhalten. Lassen Sie sich bei Bedarf beraten und prüfen Sie, ob die Zusatzversicherung zu Ihrem aktuellen Lebensabschnitt passt.
Erfahren Sie alles wichtige über Grundversicherungen
Grundversicherung (KVG)
Die Grundversicherung (KVG) in der Schweiz Alles was sie über die Grundversicherung…